Rückblick auf ein gelungenes Geschäftsjahr 2021 bei der Generalversammlung der Raiffeisenbank Parkstetten eG

Am 27.06.2022 konnte die Raiffeisenbank Parkstetten eG bei ihrer traditionellen Generalversammlung in der Mehrzweckturnhalle Parkstetten mit ihren Mitgliedern und Ehrengästen auf ein ereignisreiches und erfolgreiches Jahr 2021 zurückblicken.

Nachdem die Versammlung durch den Aufsichtsratsvorsitzenden Armin Mittermeier eröffnet wurde, hielt der ortsansässige erste Bürgermeister der Gemeinde Parkstetten, Martin Panten, ein kurzes Grußwort. Darin betonte der Bürgermeister, wie wichtig für die Gemeinde ein leistungsstarkes bodenständiges Kreditinstitut vor Ort sei. Die Raiffeisenbank Parkstetten eG stelle dies als jahrelanger verlässlicher Finanz- und Kooperationspartner für ihn dar.

Gutes Ergebnis trotz Herausforderungen

Im Anschluss daran äußerte sich Dir. Anton Ismair in seiner Rede zu den Schwierigkeiten, die die Weltwirtschaft und die Bankenbranche aktuell stark beschäftigen: „Unsere Regierung, welche sich nach der Bundestagswahl im letzten Jahr neu zusammengesetzt hatte, hat aktuell Mammutaufgaben wie die Klima- und Energiepolitik, die Reformierung der Rentensysteme, die Zuwanderungspolitik, den Fachkräftemangel, den demografischen Wandel und die künftige Staatsfinanzierung bei steigenden Zinsen zu meistern.
Die Banken befassen sich aktuell stark mit dem Thema gestiegener Kosten im Wohnbaubereich. Nicht nur die KFW-Förderprogramme wurden elementar gekürzt und die Zinsen für Wohnbaufinanzierungen sind innerhalb kürzester Zeit massiv verteuert worden, auch die Baukosten sind sprichwörtlich explodiert.“, so Dir. Ismair.

Raiffeisenbank Parkstetten eG wächst weiter

Anschließend präsentierte Dir. Ismair die wesentlichen Bilanzkennzahlen. Die Bank konnte ihre Bilanzsumme um 3 Mio. EUR auf 202 Mio. EUR steigern. Die Forderungen an Kunden erhielten einen Zuwachs um 8,2 Prozent. Einem Rückgang von 2 Mio. Euro bei den bilanziellen Anlagen steht ein Wachstum von 21,4 Millionen Euro bei unseren Verbundpartnern gegenüber.

Vorstandsvorsitzender Dir. Anton Ismair bei seiner Rede

Mit Erträgen aus dem Gewinnsparen erfüllt die Bank ihren sozialen Auftrag im Jahr 2021 mit einer Spendensumme von knapp 20.000 Euro. Davon wurde das gesellschaftliche Leben in Vereinen, und Einrichtungen in der Region in vielfältiger Weise unterstützt und gefördert. Unter anderem wurden sechs Hochbeete im Gesamtwert von 3.000 Euro an Kindergärten und Schulen im Geschäftsgebiet gespendet. Eines davon wurde sogar von Herrn Dir. Ismair selbst in Zusammenarbeit mit Bürgermeister Panten aufgebaut.

Der Aufsichtsratsvorsitzende Armin Mittermeier berichtetet über die Tätigkeit des Aufsichtsrats und das Ergebnis der gesetzlichen Prüfung.

Anschließend präsentierte Frau Barth den bereits im Vorfeld durch die Aufsichtsräte geprüften und für in Ordnung befundenen festgestellten Jahresabschluss. Der Vorschlag zur Verwendung des Jahresüberschusses und einer Dividendenzahlung in Höhe von zwei Prozent wurde angenommen.

Dir Attenberger moderierte die Wiederwahl zweier Aufsichtsratsmitglieder. Franz Listl und Gerhard Heinl wurden einstimmig von den Mitgliedern für eine weitere Mandatsperiode von drei Jahren in den Aufsichtsrat gewählt.

Goldene Ehrennadel und Ehrenurkunden verliehen

Zuletzt durfte der Bezirkspräsident und Vorstand der VR-Bank Rottal-Inn, Albert Griebl, drei Aufsichtsräte für ihre langjährige ehrenamtliche Tätigkeit bei der Raiffeisenbank Parkstetten eG ehren. Er übergab dabei die goldene Ehrennadel des Genossenschaftsverbandes für 30 Jahre Zugehörigkeit zum Aufsichtsrat an Franz Knott.

Seit jeweils 15 Jahren sind Gerhard Heinl und der Vorsitzende Armin Mittermeier Mitglieder des Aufsichtsrats und wurden dafür mit einer Ehrenurkunde ausgezeichnet

v.l. Bezirkspräsident Dir. Albert Griebl, Vorstandsvorsitzender Dir. Anton Ismair mit den geehrten Aufsichtsräten Franz Knott, Gerhard Heinl, Vorsitzender Armin Mittermeier und Vorstand Dir. Daniel Attenberger